UN GENEVE
Studienreise Genf 2024
11. Mai 2024

Studienreise Brüssel 2024

Vom 29. April bis zum 3. Mai 2024 begab sich unsere Gruppe auf eine faszinierende Reise zum Thema diplomatische Beziehungen zwischen Österreich und Brüssel, dem Herz […]

Vom 29. April bis zum 3. Mai 2024 begab sich unsere Gruppe auf eine faszinierende Reise zum Thema diplomatische Beziehungen zwischen Österreich und Brüssel, dem Herz der Europäischen Union. Unser Ziel war es, nicht nur die historischen Bande zwischen Österreich und dieser bedeutenden europäischen Hauptstadt zu erkunden, sondern auch einen tiefen Einblick in die politische Landschaft am Herz der Europäischen Union zu gewinnen.

«Bruxelles je t’aime, Bruxelles je t‘aime» Zwar haben wir die belgische Sängerin Angèle nicht getroffen, trotzdem bot sich unserer Gruppe die einzigartige Gelegenheit, in das politische, kulturelle und diplomatische Gefüge dieser pulsierenden europäischen Hauptstadt, einzutauchen. Während unserer fünftägigen Reise durchquerten wir ein Mosaik aus politischen Institutionen, diplomatischen Vertretungen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und gewannen so ein facettenreiches Verständnis für die Bedeutung Brüssels auf der europäischen Bühne. Von den Korridoren der Macht im EU-Parlament bis hin zu den kulturellen Schätzen des Hauses der Europäischen Geschichte, von spannenden Diskussionen mit politischen Vertretern bis hin zum Besuch renommierter Museen bot jede Station unschätzbare Einblicke in die komplexe Dynamik der europäischen Politik, Geschichte und Diplomatie. Diese bereichernde Erkundung versprach, unser Verständnis für die Komplexität der Europäischen Union und ihre Rolle bei der Gestaltung unserer vernetzten Welt zu vertiefen.

Politische/Diplomatische Termine:

Brüsseler Büro der Wiener Stadtwerke

Unsere Reise begann mit einem tiefen Einblick in die politischen Verflechtungen zwischen Brüssel und Wien. Wir besuchten das Brüsseler Büro der Wiener Stadtwerke im Wien-Haus, wo wir über die Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten in den Bereichen Energie und Infrastruktur diskutierten.

Business Europe & Industriellenvereinigung

Anschließend tauchten wir bei Business Europe, ein europäischer Arbeitgeber- und Lobbyismusverband, in die Welt der europäischen Wirtschaftspolitik ein und erhielten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in der EU.

ORF-Auslandsbüro in Brüssel

Unser erster Tag endete mit einem inspirierenden Besuch im ORF-Auslandsbüro bei Peter Fritz, wo wir über die Rolle der Medien in der europäischen Politik diskutierten und einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen Rundfunks erhielten.

Vertretung des Landes Tirol in Brüssel

Ein Besuch bei der Vertretung Tirols in Brüssel zeigt, wie Tirols Interessen in der EU vertreten werden, insbesondere bei Förderprogrammen, Regionalentwicklung und Umweltpolitik. Netzwerkarbeit, Kooperationen und Praxisbeispiele verdeutlichen den Nutzen für Tirol. Der tagesaktuelle Fokus der Tiroler Vertretung lag auf den Themen „Wolf in Österreich“ und Renaturierungsgesetz.

Vertretung der öst. Notariatskammer in Brüssel

Bei einem gemütlichem Nachmittagsgespräch, mit einer guten Sicht über die Brüsseler Skyline, durften wir Hintergrundinformationen über die Arbeit der Notariatskammer in Brüssel erhalten. Interessant war, dass der Hauptfokus der Vertretung auf dem Informationsfluss zwischen Wien und Brüssel lag.

EU-Parlament

Der Höhepunkt unserer Reise war zweifellos der Besuch im EU-Parlament, wo wir Zeuge der europäischen Politik im Herzen der EU wurden. Wir hatten das Privileg, spontan an einem EU Citizen Policy Talk zum Thema „What the EU is doing to safeguard the mental health?“ teilzunehmen und spannende Diskussionen mit führenden Experten auf diesem Gebiet zu führen.

Österreichische Botschaft in Brüssel

Unsere Erkundungstour durch Brüssel führte uns am vierten Tag auch zur österreichischen Botschaft, wo wir die Möglichkeit hatten, mit dem ansässigen Botschafter unseres Heimatlandes über aktuelle europäische und internationale (Sicherheits-)Themen zu sprechen.

Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union

Beim Gespräch mit der Verantwortlichen für Jugendthemen durften wir Einblicke in die politische Arbeit des Bundeskanzleramts in Brüssel gewinnen. Zeitgleich bot das Gespräch auch exzellente Einblicke über politische Karriere in Brüssel und die tagesaktuellen Themen im Bezug auf Jugend.

Vertretung der Wirtschaftskammer Österreichs bei der EU

Ein Besuch bei der Wirtschaftskammer Österreichs in Brüssel zeigt, wie die WKÖ die Interessen österreichischer Unternehmen in der EU vertritt. Themen umfassen EU-Gesetzgebung, Handelsbeziehungen und Netzwerkarbeit. Fallstudien verdeutlichen den Nutzen für Unternehmen, und ein Ausblick auf zukünftige Projekte betont die Bedeutung kontinuierlichen Austauschs.

Durch die Vielzahl an diplomatischen Terminen hat unsere Gruppe einen umfassenden Einblick in die diplomatische, wirtschaftliche und politische Arbeit in Brüssel und bei der EU erhalten. Es ist faszinierend zu sehen, wie das System EU mit so vielen Akteuren so reibungslos funktioniert.

Markus Sieder – Teilnehmer

Kulturelle Besuche:

Haus der europäischen Geschichte
Wir besuchten das faszinierende Haus der europäischen Geschichte und ließen uns von der Vielfalt und Komplexität der europäischen Identität inspirieren.

Parlamentarium:

Das Parlamentarium in Brüssel gab uns einen interaktiven Einblick in die Funktionsweise der EU-Institutionen. Im Anschluss an das Parlamentarium wohnte ein Teil der Reisegruppe noch aktiv einer Diskussion zum Thema XYZ

Tag der offenen Tür der EU-Institutionen in Brüssel

Unser Aufenthalt in Brüssel endete mit dem Tag der offenen Tür der EU-Institutionen, wo wir die Gelegenheit hatten, hautnah zu erleben, wie Europa zusammenkommt, um die gemeinsamen Werte und Ziele zu feiern.

Tagesausflug nach Gent:
Der 01.Mai als Feiertag bot uns die Möglichkeit, Gent ausgiebig zu erleben und in ihre reiche Geschichte und das charmante Ambiente dieser belgischen Stadt einzutauchen.

Mit dem Ende unserer Reise durch Brüssel nehmen wir Abschied von einer Vielzahl unvergesslicher Erlebnisse, die unsere Sicht auf diese lebhafte Stadt und das umfassende sozio-politische Umfeld nachhaltig geprägt haben. Von den majestätischen Türmen der Kathedrale St. Michael und St. Gudula bis zur bedeutungsvollen Atmosphäre des Europaparlaments haben wir an jedem besuchten Ort tiefe Eindrücke gesammelt, die die Widerstandsfähigkeit, Vielfalt und den anhaltenden Geist der Menschheit widerspiegeln. Während wir uns von diesen ikonischen Zielen verabschieden, tragen wir nicht nur Erinnerungen an beeindruckende Sehenswürdigkeiten und erhellende Diskussionen mit uns, sondern auch eine erneuerte Verpflichtung zur Förderung kultureller Vielfalt, zum Ausbau diplomatischer Dialoge und zur Schaffung einer vernetzteren und harmonischeren Welt. Unsere Reise mag zwar zu Ende sein, doch die gewonnenen Erkenntnisse und die Verbindungen, die wir geschaffen haben, werden uns weiterhin inspirieren und auf unserem Weg zu Wissen, Verständnis und globaler Bürgerschaft begleiten. Merci & Dank u wel Bruxelles/Brussel!

Comments are closed.

This website uses cookies to improve your experience. By using this website you agree to our Data Protection Policy.